Handlung
Shinichi Kudo ist 17 Jahre alt und als Schuldetektiv weltberühmt. Er hat jeden Fall gelöst, mit dem er jemals konfrontiert war und um den er gebeten wurde. Shinichi ist außerdem der Sohn eines weltberühmten Kriminalschriftstellers, von dem er ebenfalls seine Fähigkeiten gelernt hat. Als er eines Tages mit Ran Mori auf einen Jahrmarkt geht, löst er dort kurzerhand einen weiteren Mordfall. Während er diesen Mordfall aufklärt, bemerkt er zwei mysteriöse Männer in Schwarz. Nach dem Mord wollen Shinichi und Ran auf den Jahrmarkt gehen und sich amüsieren, aber Shinichi beobachtet, wie einer der beiden Männer in eine kleine Seitengasse läuft. Da ihm diese Männer natürlich immer noch fremd vorkamen, folgte er ihnen heimlich und konnte sehen, was vor sich ging. Ran, die auf der Hauptstraße des Jahrmarkts auf Shinichi wartete, war erschrocken und hatte ein seltsames Gefühl, als hätte sie Shinichi gerade zum letzten Mal gesehen. Er beobachtete, wie der Mann in Schwarz einen Deal machte, aber schon bald wurde er von dem zweiten Mann in Schwarz zu Boden gestoßen. Sie verabreichten ihm ein Gift namens APTX4869, das von der Organisation hergestellt wurde, der die beiden Männer angehörten. Nachdem die Männer Shinichi das Gift verabreicht hatten, verschwanden sie spurlos und Shinichi wurde ohnmächtig. Die Männer in Schwarz waren überzeugt, dass das Gift ihn töten würde, und ließen ihn deshalb in Ruhe. Doch das war ein fataler Fehler. Denn Shinichi Kudo, der Schuldetektiv, wurde auf seine Grundschulgröße geschrumpft!
Shinichis Eltern verbringen die meiste Zeit im Ausland und haben keine Ahnung, was mit ihrem Sohn passiert ist. Der einzige, an den sich Shinichi wendet, ist sein Nachbar, Professor Agasa. Nach langen Versuchen, ihn zu überzeugen, gewinnt Shinichi das Vertrauen des Professors, und gemeinsam begeben sie sich auf eine Mission, um die "schwarze Organisation" zu entlarven und das Gegenmittel zu finden, das Shinichi wieder in seinen normalen Zustand versetzt. Um Nachforschungen anzustellen und die schwarze Organisation nicht wissen zu lassen, dass Shinichi noch lebt, nimmt er einen neuen Namen an, der auf seinen Lieblingsautoren Sir Arthur Conan Doyle und Edogawa Ranpo basiert, und nennt sich Conan Edogawa.
Ran Mouri, seine Freundin, nimmt ihn bei sich auf. Von da an lebt Conan in einer Detektei, die von Kogoro Mouri, dem Vater von Ran, geleitet wird. Obwohl Shinichi den Körper eines Kindes hat, ist er immer noch so schlau wie ein Erwachsener und löst weiterhin Rätsel, die mehr oder weniger von Rans Vater stammen, auch wenn sie für alle ahnungslosen Menschen in Wirklichkeit von Conan gelöst werden.
Als Kind ist das Schwierigste für Conan, dass ihm niemand zuhören oder ihn ernst nehmen will. Zum Glück trifft Conan auf Heiji, der aufgrund seiner Intelligenz sofort versteht, dass Conan Shinichi ist. Jetzt hat Conan einen Freund, mit dem er seine Situation besprechen kann.
Die Geschichte geht weiter und ein Dieb namens Kaito Kid taucht auf. Er ist ein international bekannter Dieb, der die Polizei mit seinen Rätseln zur Verzweiflung treibt. Nur Conan scheint in der Lage zu sein, seine Rätsel zu lösen.
Kinofilme
Seit 1997 erscheint jedes Jahr im April in Japan ein neuer “Detektiv Conan”-Kinofilm. Hier eine Übersicht der bisherigen Veröffentlichungen:
- “Countdown on a Skyscraper” (Kinostart: 19. April 1997, dt. Bez.: “Der tickende Wolkenkratzer”, Länge: 95 Minuten)
- “The Fourteenth Target” (Kinostart: 18. April 1998, dt. Bez.: “Das vierzehnte Ziel”, Länge: 99 Minuten)
- The Last Wizard of the Century" (Kinostart: 17. April 1999, dt. Bez.: “Der letzte Zauberer des Jahrhunderts”, Länge: 100 Minuten)
- “Captured in Her Eyes” (Kinostart: 22. April 2000, dt. Bez.: “Gefangen in ihren Augen”, Länge: 100 Minuten)
- “Countdown to Heaven” (Kinostart: 21. April 2001, dt. Bez.: “Countdown zum Himmel”, Länge: 107 Minuten)
- “The Phantom of Baker Street” (Kinostart: 20. April 2002, dt. Bez.: “Das Phantom der Baker Street”, Länge: 107 Minuten)
- “Crossroad in the Ancient Capital”; (Kinostart: 19. April 2003, dt. Bez.: “Der Weg in die alte Hauptstadt”, Länge: 107 Minuten)
- “Magician of the Silver Sky” (Kinostart: 17. April 2004, dt. Bez.: “Der Magier des Silberhimmels”, Länge: 107 Minuten)
- “Strategy Above the Depths” (Kinostart: 9. April 2005, dt. Bez.: “Strategie oberhalb der Tiefen”, Länge: 108 Minuten)
- “The Private Eyes's Requiem” (Kinostart: 15.April 2006, dt. Bez.: “Requiem der Detektive”, Länge: 111 Minuten)
Der elfte Film “Jolly Roger in the Deep Azure” ist am 21. April 2007 in Japan in die Kinos gekommen.( dt. Bez.: “Die Azurblaue Totenflagge”)
Synchronsprecher
Deutsche
- “Shinichi Kudō/Conan Edogawa” – Tobias Müller
- “Ran Mōri” – Giuliana Wendt
- “Kogorō Mōri” – Jörg Hengstler
- “Inspektor Megure” – Dieter Klebsch
- “Heiji Hattori” – Oliver Feld
- “Kazuha Toyama” – Anja Stadlober
- “Sonoko Suzuki” – Katja Stroebel
- “Ayumi Yoshida” – Julia Meynen / Susanne Kaps
- “Genta Kojima” – Charles Rettinghaus
- “Mitsushiko Tsuburaya” – Fabian Hollwitz
- “Professor Agasa” – Gerhard Paul / Wolfgang Thal
- “Kaito Kid/Meisterdieb 1412” – Julien Haggege
- “Ai Haibara/Shiho Miyano” – Andrea Kathrin Loewig
- “Gin'” – Stefan Gossler
- “Vodka” – Tobias Kluckert
Japanische
- “Conan Edogawa” – Takayama Minami
- “Shinichi Kudō” – Yamaguchi Kappei
- “Ran Mōri” – Yamazaki Wakana
- “Kogorō Mōri” – Kamiya Akira
- “Inspektor Megure” – Chaafu Rin
- “Inspektor Shiratori” – Inoue Kazuhiko
- “Heiji Hattori” – Horikawa Ryou
- “Kazuha Toyama” – Miyamura Yuuko
- “Sonoko Suzuki” – Matsui Naoko
- “Ayumi Yoshida” – Iwai Yukiko
- “Genta Kojima” – Takagi Wataru
- “Mitsushiko Tsuburaya” – Otani Ikue
- “Professor Agasa” - Kenichi Ogata
- “Ai Haibara/Shiho Miyano” – Hayashibara Megumi
- “Gin” – Hori Yukinori
- “Vodka” – Tachiko Fumihiko
- “Belmot” - Koyama Mami
Openings und Endings
Opening Themes:
- “Mune ga Dokidoki” von High-Lows (Eps 1-30) (dt. “100 Jahre”)
- “Feel Your Heart” von Velvet Garden (Eps 31-52)
- “Nazo](Nazo)” von Miho Komatsu (Eps 53-96)
- “Unmei no roulette o Mawashite” von ZARD (Eps 97-123) (dt. “Laufe durch die Zeit”)
- “Truth” von Two-Mix (Eps 124-142) (dt. “Mit aller Kraft”)
- “Girigiri Chop” von B"z (Eps 143-167)
- “Mysterious Eyes” von Garnet Crow (Eps 168-204) (dt. “Mein Geheimnis”)
- “Koi wa thrill, shock, suspense” von Rina Aiuchi (Eps 205-230) (dt. “Die Liebe kann nicht warten”)
- “Destiny” von Miki Matsuhashi (Eps 231-258)
- “Winter Bells” von Mai Kuraki (Eps 259-270)
- “I can't stop my love for you” von Rina Aiuchi (Eps 271-305)
- “Kaze no Lalala” von Mai Kuraki (Eps 306-332)
- “Kimi to Yakusoku Shita Yasashii Ano Basho Made” von Yuuka Saegusa in db (Eps 333-355)
- “Start” von Rina Aiuchi (Eps 355+)
- “Hoshi no Kagayakiyo” von Zard (Eps 394-414)
- “Growing of my Heart” von Mai Kuraki (Eps 415+)
Ending Themes:
- “Step by Step” von Ziggy (dt. “Schritt für Schritt”)
- “Meikyuu no ravaazu” von Heath
- “Hikari to kage no roman” von Keiko Utoko
- “Kimi ga inai natsu” von DEEN
- “Negai goto hitotsu dake” von Miho Komatsu
- “Koori no ue ni tatsu you ni” von Miho Komatsu
- “Still for you love” von Rumania Montevideo
- “Free Magic” von WAG (dt. “Frei schweben”)
- “Secret of my heart” von Mai Kuraki
- “Natsu no maboroshi” von Garnet Crow
- “Start in my life” von Mai Kuraki
- “Always” von Mai Kuraki
- “Aoi Aoi Kono Hoshii ni” von Azumi Uehara
- “Yumemita Ato de” von Garnet Crow (eps 266-287)
- “Mushoku” von Azumi Uehara (eps 288-299)
- “Overture” von Koshi Inaba (eps 300-306)
- “Ashita wo Yumemite” von ZARD (eps 307-328)
- “Kimi to iu Hikari” von Garnet Crow (eps 329-349)
- “Nemuru Kimi no Yokogao ni Hohoemi wo” von Saegusa U-ka IN db
- “Wasurezaki” von Garnet Crow
- “June Bride ~Anata shika mienai~” von Saegusa U-ka IN db
- “Sekai tomete” von Shiori Takei
- “Thank you for Everything” von Sayuri Iwata
Specials
Bei Detektiv Conan gibt es sogenante „Special Episodes” (Spezialfolgen). Diese dauern meist eine Stunde manchmal sogar zwei. RTL 2 hat diese Episoden in Mehrteiler umgewandelt, damit die Sendezeit je nur 30 Minuten beträgt. Folgende solche Folgen wurden ausgestrahlt:
- Mord bei Mondschein (Folgen 11/12, 60 Minuten)
- Der Nebelkobold (Folgen 53/54, 60 Minuten)
- Meisterdieb 1412 (Folgen 78/79, 60 Minuten)
- Gefährliche Töne (Folgen 84/85, 60 Minuten
- Mord ist keine Hexerei / Der Onkel aus Brasilien (Folgen 99-102, 120 Minuten)
- Der Serienmörder von Osaka (Folgen 124/125, 60 Minuten)
- Den Männern in Schwarz auf der Spur (Folgen 136-139, 120 Minuten)
- Mord an Bord (Folgen 172/173, 60 Minuten)
- Rache verjährt nicht (Folgen 185-188, 120 Minuten)
- Wiedersehen mit den Männern in Schwarz (Folgen 190-193 ,90 Minuten)
- Das Haus der 200 Masken (Folgen 198/199, 60 Minuten)
- Der Junge Meisterdieb (Folgen 235-238, 120 Minuten)