Seit dem Jahre 1994 erscheint das Manga in diversen Einzelkapiteln in dem, in der Szene populären Manga-Magazin „Shonen Sunday“. Herausgebracht wird dieses vom ebenso bekannten Shogakukan-Verlag. Die einzelnen Kapitel werden in recht regelmässigen Abständen in Sammelbänden veröffentlich. Bisher erschienen 56 dieser Sammelbände auf dem Markt, jedoch in Deutschland erst 47 Bände. Ein Ende ist jedoch noch nicht absehbar.
Basierend auf dem zuvor beschriebenen Manga wurde die gleichnamige Serie entwickelt. Dank TMS Enterntainment geht die Serie seit dem 8. Januar wöchentlich bei den Sendern Yomiuri TV sowie Nippon TV auf Sendung. Bisher wurden in den insgesamt 453 Folgen die Geschichte des Oberschülers „Shinichi Kudo“ erzählt, der ein begeisterter Hobbydetektiv ist.
Sein bester Tag scheint es nicht zu sein. Shinichi Kudo wird eines Tages von zwei Gangstern in Schwarz zusammen geschlagen. Die beiden beabsichtigten ihn kaltblütig, mit Hilfe des Zellgifts APTX 4869 umzubringen. Doch ihr Plan wird vereitelt und statt dem Tod ereilt den siebzehnjährigen Detektiv, eine andere Wirkung des Gifts. Als er wieder benommen zu sich kommt, ist sein Körper prompt um zehn Jahre verjüngt.
In seiner Verzweiflung wendet sich der Schüler an seinen Freund und Nachbarn. Als jedoch seine Freundin Ran Mori auf der Suche nach ihm einen Abstecher beim Professor macht, muss sich Shinichi zunächst um seine wahre Identität zu wahren, sich einen neuen Namen auszudenken. Spontan entscheidet er sich für den Namen „Conan Edogawa“. Als Conan zu Ran und ihrem Vater zieht, bittet er diesen um dessen Hilfe. Gemeinsam machen sie sich zunächst auf die Suche nach den rüpelhaften Männer in Schwarz. Conan hofft, dass wenn er mehr über das Zellgift in Erfahrung bringen kann, für ihn die Möglichkeit besteht ein Gegengift entwickeln zu können. Doch bevor Conan das wahre Geheimnis der schwarzen Männer und die Organisation für die sie arbeiten lüften kann, gilt es für ihn noch das ein oder andere Geheimnis zu lösen.
=== Shinichi Kudo / Conan Edogawa ===
Ein siebzehnjähriger Oberschüler, dessen Hobbie es ist kniffelige Kriminalfälle zu lösen. Eines Tages wird er Opfer eines Überfalls und um zehn Jahre verjüngt, als man ihm ein Gift einflösst, welches ihn eigentlich töten soll. Weiter ist er ein grosser Fan der Romanfigur des „Sherlock Holmes“. Ist er bei seinen Ermittlungen recht forsch, so gibt er sich Ran gegenüber eher schüchtern und traut sich nicht ihr seine Liebe zu gestehen.
Sie ist ein recht aussergewöhnliches Mädchen. Als Kapitän ihrer Karatemannschaft mangelt es ihr nicht an Schlagkraft. Shinichi und sie kennen sich schon seit Kindertagen. Immer wieder versucht die die wahre Identität Conans zu entschlüsseln. Conan gelingt es jedoch immer wieder durch geschickte Ablenkmanöver Ran zu täuschen.
Er war früher Kriminalbeamter und ist für Conans aktuelle Situation, erste Ansprechpartner. Mittlerweile hat er sich selbstständig gemacht und führt seine eigene Detektei.
Nachbar und Freund von Shinichi. Nach dem kleinen „Malöhr“ steht er Conan nicht nur mit Rat und Tat zur Seite, sondern versorgt ihn auch immer wieder mit kleinen Gadgets. Ausserdem ist er eng mit Shinchi und seiner Familie befreundet.
War einst Mitglied der “Schwarzen Organisation” und arbeitete dort unter dem Decknamen “Sherry”. Sie war es auch, die das Gift entwickelte, mit dem man versuchte Conan zu töten.
Ist so alt wie Shinichi auch und ebenfalls Detektiv. Arbeitet für eine sehr renomierte Detektei in Osaka. Kommt später nach Tokio um sich dort mit Shinichi zu messen.
Sandkastenfreundin von Heji und mindestens ebenso gute Freundin von Ran. Ihr Vater ist Hauptkommissar in Osaka.
Beste Freundin von Ran Mori. Sie kommt im Gegensatz zu Ran aus einer sehr wohlhabenden Familie. Sie besitzt eine rechte Schwäche für Männer, was immer mal wieder für Chaos in ihrem sorgt.
Inspektor der japanischen Polizei. Sein Markenzeichen ist ein Schlapphut, mit dessen Hilfe er stets versucht, eine Narbe in seinem Gesicht zu verdecken.
Sie ist eine pfiffige Polizistin, die immer wieder gern Conans Einfälle aufgreift.
Ebenfalls ein recht tollpatschiger und leicht schluffiger Inspektor der japanischen Polizei.
Ein Meisterdieb. Er ist in der Hilfe die Stimme seiner Opfer zum verwechseln zu imitieren. Ausserdem ist er immer bestens über seine Opfer informiert.